Über die Initiative

Wer wir sind

Wir sind ein überparteilicher Zusammenschluss aus lokalpolitisch interessierten Einwohner*innen Stuttgarts, denen der Klimawandel im Herzen brennt. Was genau jede*n Einzelne*n von uns antreibt, kannst Du unten lesen.

Unsere Hintergründe sind ganz verschieden: Wir haben die unterschiedlichsten Berufe, und natürlich sind auch jung & alt dabei. Uns alle hat die Idee eine Bürger*innenrates für Stuttgart zur Lösung der Klimakrise von Anfang an begeistert.

Gegründet haben wir uns 2019, nach dem ein Antrag zum Klimanotstand im Gemeinderat gescheitert ist. Unsere Gründungsmitglieder Irene und Theresa wollten damals zunächst einen Klima-Bürgerentscheid initiieren, wie es damals in vielen anderen Städten auch versucht wurde. Nach einer Beratung mit dem Verein Mehr Demokratie e.V. haben sie sich entschieden, stattdessen eine Initiative für einen Bürgerrat zu starten, denn dabei können alle Bevölkerungsgruppen von Anfang an mit gedacht werden. Die Gründung der Initiative wurde über verschiedene Mailverteiler und über Social Media verbreitet, und so kam gleich eine Gruppe von 10 bis 15 Personen zusammen. Gemeinsam wurden die ersten Schritte geplant und Unterschriften für einen Einwohnerantrag an den Gemeinderat gesammelt.

Unterstützt wird unsere Initiative durch ein breites Bündnis von Akteur*innen aus der Stadt. Wir arbeiten organisatorisch unabhängig und vertreten als Initiative lediglich das Anliegen einen Klima-Bürger*innenrat in Stuttgart zu starten und über den Ansatz der beratenden Demokratie zu informieren. Unsere Arbeit finanzieren wir durch Spenden.

Was wir wollen

Wir wollen einen losbasierten Klima-Bürger*innenrat einberufen lassen – ganz offiziell, ausgerichtet und finanziert von der Stadt Stuttgart. Dieser soll konkrete Lösungsvorschläge zur klimagerechten Stadtentwicklung zur Einhaltung des 1,5°C-Zieles des Pariser Klimaabkommens ausarbeiten. Das Besondere ist: Die gesamte Stadtgesellschaft wird in ihrer ganzen Breite repräsentiert und berät gemeinsam. Die dabei eingebrachte Vielfalt von Argumenten und Ideen bildet die Basis eines tragfähigen Ansatzes, wie wir als Stadt der Klimakrise begegnen wollen.

Uns ist wichtig, dass der Gemeinderat hinter dem Vorhaben steht und sich mit den Lösungsvorschlägen der Bürger*innen auseinandersetzt, und so gut begründet über deren Umsetzung entscheidet.

Was wir aktuell tun

Unser erstes großes Ziel haben wir schon erreicht: Der Gemeinderat hat beschlossen, dass es in Stuttgart einen Bürgerrat Klima geben soll. Deswegen konzentrieren wir uns jetzt auf folgende Vorhaben:

  • Wir sind viel in Kontakt mit der Verwaltung, um den Prozess final mitzugestalten, gleichzeitig beraten wir weiterhin die Politik, damit der Bürger*innenrat ein großer Erfolg wird und alle Interessengruppen bedacht werden.
  • Wir machen Öffentlichkeitsarbeit für den Bürger*innenrat Klima
  • Wir beraten und netzwerken mit anderen Gruppen zum Thema kommunale Bürger*innenräte

Was uns antreibt

„Ich wünsche mir, dass die Stuttgarter*innen begeistert im Klimarat mitmachen und viele tolle Ideen entwickeln, wie wir den Klimawandel bremsen und aus unserer Stadt einen schönen Platz zum Leben für all die unterschiedlichen Menschen gestalten. Und daß die Politik endlich auf die Wissenschaft hört anstatt sie zu ignorieren.“ – Irene

„Ich wünsche mir, dass wir durch die Klimawende lernen, wie wir als Gesellschaft gute Entscheidungen treffen und gemeinschaftlich leben können.“ – Theresa

„Ich wünsche mir einen Klimabürger*innenrat, weil bestimmte Fragen nicht ignoriert, sondern ausdiskutiert werden müssen, wenn wir die richtigen Entscheidungen treffen wollen.“ – Bruno

„Ich wünsche mir einen Klimabürger*innenrat, weil wir neu aushandeln werden müssen, wie wir in zehn oder zwanzig Jahren leben, wie wir konsumieren, arbeiten und uns fortbewegen, wenn wir der Klimakrise ernsthaft begegnen wollen. Damit solche Richtungsentscheidungen sozial- und klimagerecht getroffen werden können, müssen die Bürger*innen miteinbezogen werden – darin liegt für mich das Potenzial eines Klimabürger*innenrates.“ – Vera

„Ich wünsche mir, dass die großen Fragen unserer Gesellschaft allen Bürger*innen gestellt werden.“ – Leon

„Ich wünsche mir einen Klimabürger*innenrat, damit die Stuttgarter*innen die Möglichkeit bekommen Vorschläge und Lösungen für eine klimagerechte Stadtgestaltung zu entwickeln. Die Klimakrise geht uns alle an und sollte überparteilich angegangen werden. Und je mehr Stuttgarter*innen sich fürs Klima stark machen, desto besser!“ – Josina

„Um den Klimawandel zu bekämpfen, brauchen wir mutige Veränderungen. Wo die Politik seit Jahren scheitert, vertraue ich den Stuttgarter*innen, in einem Bürger*innenrat, diese Veränderungen anzugehen und dabei unsere vielfältige Stadtgesellschaft näher zusammenzubringen.“ – Silke

„Es gibt keine anderen Themen, die jede:n Einzelne:n so sehr betreffen werden wie die Auswirkungen der Klimakrise und des Artensterbens. Jeder Aspekt des Lebens wird dadurch massiv verändert werden; und noch können wir selbst neue Lebensformen, die für alle passen, aus den Veränderungen heraus gestalten. Wenn ich mir die letzten Jahrzehnte politischer Gestaltung anschaue, wird mir klar: das sollten wir lieber selber machen. Ein Weg dahin ist ein losbasierter unabhängiger Bürger*innenrat!“ – Yvonne

„Ich wünsche mir einen Bürger*innenrat, da er der Vielfalt von Lebensrealitäten gerecht wird. Sie können Fragestellungen beantworten, die uns alle betreffen. Gerade beim Thema Klimaschutz müssen alle einbezogen werden.“ – Wolle

„Ich wünsche mir einen Klimabürger*innenrat für Stuttgart, weil wir alle Möglichkeiten nutzen müssen, um die Klimakrise abzubremsen – auch den institutionellen Weg, auf dem unabhängige Stuttgarter Bürger*innen der Politik kompromisslose Lösungen in Richtung einer klimagerechten Welt aufzeigen.“ – Caro

Unsere Unterstützer*innen

Unterstützt werden wir von einem Netzwerk verschiedener Gruppen und Organisationen der Stuttgarter Zivilgesellschaft

Unsere Unterstützer*innen

Ihr als Gruppe wollt uns auch unterstützen? Schreibt uns eine Mail.

Als Einzelpersonen könnt ihr uns gerne mit eurem Engagement oder einer Spende unterstützen.

Facebook
Instagram