Das Thema Bürger*innenräte für’s Klima ist heiß, deswegen gibt es immer mehr gute Quellen dazu. Einen aktuellen Überblick und viel mehr findet man bei www.buergerrat.de.
Trotzdem gibt’s ein paar Ressourcen, die wir darüber hinaus besonders interessant fanden:
- klima-mitbestimmung.jetzt und klima-rat.org , die einen Bürger*innenrat Klima für ganz Deutschland fordern
- „Too hot to handle?“ von Rebecca Willis, in dem sie darauf eingeht, warum sich bisher so wenig getan hat, und dass die Lösung nicht technokratisch sein kann, sondern nur demokratisch
- Eine Serie von Webinaren zum Bürgerrat
- „Energiewende das Handbuch“ von Rob Hopkins, das die psychologischen und sozialen Effekte der Energiewende beschreibt, und wie man das nutzen kann
- Artikel und Grafiken vom Institut für Partizipatives Gestalten
- Bürgerräte zum Klimawandel
- esgehtlos, die nicht nur losbasierte Bürger*innenräte, sondern auch losbasierte Wahlkreisräte für Bundestagsabgeordnete einrichten wollen
- Gesellschaft für Bürgergutachten — im Grunde auch schon Bürger*innenräte
Über mehr gutes Lesematerial freuen wir uns!
Außer uns gibt es noch andere, die sich für Bürger*innenräte zum Klima in ihren Kommunen einsetzen. Zum Beispiel
… und viele mehr:
Vollbildanzeige
Eigenes Material
Für Stuttgart haben wir selbst Material erarbeitet, ihr könnt es gerne unter Lizenz CC BY-SA 3.0 weiterverwenden.
- Unser Einwohner*innen-Antrag mit Unterschriftenliste zum ausdrucken und Unterschriften sammeln
- Unser Flyer
- Vorstellung beim „Online-Seminar: Bürgerrat-Initiativen vor Ort“
- Die Präsentation vom Online-Seminar (für Publikum, das Bürger*innenräte schon kennt)
- Präsentation „Warum wir jetzt was anders machen müssen“
- Präsentation „Braucht Stuttgart einen Bürger*innenrat?“